Ein Tag mit C. D. Friedrich 2015
Ein Tag mit C. D. Friedrich 2015
Ein Tag mit C. D. Friedrich 2013
Ein Tag mit C. D. Friedrich 2013

Meldungen

Aktuelle Ausstellung: Dagmar Lißke: schwimmen in blau

Dagmar Lißke untersucht seit 2000 das Thema, wie Texte und Schriftzeichen als Bilder gelesen werden können. Ihre grundsätzliche Bildidee, die Ästhetik eines Schriftsatzes zu nutzen, Schriftzeichen ohne Punkt und Komma sowie Abstände zwischen den Wörtern darzustellen, ändert sie mit Ausnahme von wenigen Arbeiten nie. Im Bild verliert so die Lesbarkeit an Bedeutung und Notwendigkeit. Trotzdem präsentieren sich ihre gewählten Texte äußerst wandelbar durch Veränderung kleinerer Nuancen der Darstellung. Dabei spielt das Material stets eine wesentliche Rolle. Die Basis bilden Graphit und Papier. Der von ihr gewählte Entstehungsprozess ist fast alchemistisch: „chymisch“ wie eine Arbeit benannt ist. Über Jahre entwickelt Dagmar Lißke einen Prozess, indem sie die Methoden ändert, Inhalte wandelt, sowie die Formate der Bilder und ihre Präsentationsform. Dieser Prozess der Verwandlung und der Veränderung oder der Herangehensweise wird in der Ausstellung in der Auswahl der Arbeiten sichtbar gemacht.

Weitere Informationen zur Ausstellung und Künstlerin finden Sie hier.

Finissage & Künstlergespräch am 12. April: Andreas Walther: Yun Shou II - Atmosphäre und Resonanz

Andreas Walther hört hin und wieder von Besucher*innen seiner Ausstellungen, dass sie eine Nähe zu Arbeiten von Caspar David Friedrich empfinden. Auch wenn sich solche Parallelen tatsächlich ausmachen lassen, war es zunächst das Buch Daoistisches Denken in der Deutschen Romantik des Sinologen Günther Debon, das Walthers Arbeit mit dem Caspar-David-Friedrich-Zentrum zusammenbrachte. Zum Abschluss seiner Ausstellung Yun Shou II - Atmosphäre und Resonanz werden Markus Lepper (Kunstvermittler und Kurator, Gießen) und Andreas Walther diesen Parallelen ebenso nachgehen wie den Bezügen zu daoistischer Kultur und Philosophie – und deren praktischen wie bildnerischen Übungswegen.
© Andreas Walther 華安瑞, Unbenannt 無名, Unnamed#5, 2020
Finissage der Ausstellung „Andreas Walther: Yun Shou II – Atmosphäre und Resonanz“ samt Künstlergespräch
  • Samstag, 12. April 2025, 14 Uhr
  • Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57, Greifswald
  • Der Eintritt ist frei.
  • Weitere Informationen zum Künstlergespräch und zur Ausstellung finden Sie hier.

Winterpause bis zum 20. Januar

Vom 22. Dezember 2024 bis zum 20. Januar 2025 bleibt das Caspar-David-Friedrich-Zentrum geschlossen. Ab dem 21. Januar 2025 sind wir wieder zu den regulären Öffnungszeiten für Sie da.

Gewinne aus dem Adventskalender des Rotary Clubs Greifswald - Caspar David Friedrich können bis zur Winterpause am 21. Dezember 2024 im CDF-Zentrum abgeholt werden sowie im neuen Jahr ab dem 13. Januar bis zum 15. Februar 2025 nach telefonischer Absprache oder zu den regulären Öffnungszeiten.

A ‘Gallery of Romanticism‘ for Caspar David Friedrich

New exhibition rooms for the outstanding Friedrich collection with seven oil paintings and a large portfolio of drawings will be created at the Pomeranian State Museum over the coming years. The ‘Gallery of Romanticism’ will increase the artist’s popularity in his native Greifswald and pay tribute to the painter Caspar David Friedrich as the most famous artist of Mecklenburg Western Pomerania and the most important representative of Romanticism.

The Pomeranian State Museum intends to name the new exhibition rooms ‘Gallery of Romanticism’. The current gallery will be completely refurbished and enlarged by a new building directly adjacent to the gallery. A total of 150 square metres of exhibition space will invite the visitor to explore the Romantic era via an array of 21st century multi-media technology.
Friedrich’s 40 drawings, which have been restored by a Berlin-based conservator since 2015, will be displayed temporarily in the newly refurbished gallery, as will the many letters to the artist’s family and friends.

Book project: ’Children Discover Caspar David Friedrich in Greifswald‘

A group of pupils at the Caspar David Friedrich School in Greifswald are participating in a project called ‘Children Discover Caspar David Friedrich in Greifswald’. The aim of which is producing a book on the city’s famous son that is written by and for children.

A ‘Gallery of Romanticism‘ for Caspar David Friedrich

New exhibition rooms for the outstanding Friedrich collection with seven oil paintings and a large portfolio of drawings will be created at the Pomeranian State Museum over the coming years. The ‘Gallery of Romanticism’ will increase the artist’s popularity in his native Greifswald and pay tribute to the painter Caspar David Friedrich as the most famous artist of Mecklenburg Western Pomerania and the most important representative of Romanticism.

The Pomeranian State Museum intends to name the new exhibition rooms ‘Gallery of Romanticism’. The current gallery will be completely refurbished and enlarged by a new building directly adjacent to the gallery. A total of 150 square metres of exhibition space will invite the visitor to explore the Romantic era via an array of 21st century multi-media technology.
Friedrich’s 40 drawings, which have been restored by a Berlin-based conservator since 2015, will be displayed temporarily in the newly refurbished gallery, as will the many letters to the artist’s family and friends.