Taufbucheintrag Caspar David Friedrichs

Caspar David Friedrich – Biografie

1774

Caspar David Friedrich wird am 5. September als sechstes von zehn Kindern des Seifensieders und Lichtgießers Adolf Gottlieb Friedrich und seiner Frau Sophie Dorothea in Greifswald geboren. Bereits 1781 stirbt Friedrichs Mutter.

 

1787

Der Bruder Johann Christoffer ertrinkt bei dem Versuch, den beim Schlittschuhlaufen im Eis eingebrochenen Caspar David zu retten. Daraus resultiert ein lebenslanges Trauma des Künstlers.

 

1788 – 1798

Zeichenunterricht bei Johann Gottfried Quistorp, Universitätsbaumeister und Zeichenlehrer an der Universität Greifswald. Dieser vermittelt Friedrich das 1794 begonnene Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen, die zu ihrer Zeit als fortschrittlichste Akademie in Europa galt. Bis 1796 nimmt Friedrich an der Klasse für Freihandzeichnen, dann an der Gips- und Modellklasse teil. Seine Lehrer gehören zu den besten dänischen Malern der Zeit: der Landschaftsmaler Christian August Lorentzen, der Portrait- und Landschaftsmaler Jens Juel sowie der Historienmaler Nicolai Abildgaard. Malerei indes wird an der Kopenhagener Akademie nicht gelehrt, deshalb sind von Friedrich bis 1797 keine Ölgemälde bekannt.

 

1798

Friedrich zieht nach Dresden und schreibt im Oktober an der dortigen Akademie ein. Seinen Lebensunterhalt verdient er zu dieser Zeit mit Prospektmalerei, beeinflusst durch die Dresdener Maler Johann Christian Klengel und Adrian Zingg.

 

1799

Friedrich ist erstmals als Künstler auf der Jahresausstellung der Dresdener Akademie vertreten. 

 

1801

Im Frühjahr reist Friedrich in die Heimat. Im März und April hält er sich in Neubrandenburg auf, ab Mai ist er in Greifswald und trifft sich mit Philipp Otto Runge. Im Juni/August unternimmt er Wanderungen auf der Insel Rügen.

 

1802

Im Mai unternimmt Friedrich eine weitere Rügenreise. Ende Juli reist Friedrich mit Friedrich August von Klinckowström nach Dresden, wo er mit ihm eine gemeinsame Wohnung bezieht.

 

1803

Zahlreiche Rügenansichten entstehen in diesem Jahr.
Phillip Otto Runge erwirbt einige Rügenansichten Friedrichs für den Bruder Daniel zum Verkauf auf der Leipziger Messe.
Friedrich bezieht eine Sommerwohnung in Loschwitz bei Dresden und zeigt Sepien in der Ausstellung der Akademie. Erste Wanderung nach Nordböhmen.

 

1805

25. August: Ohne sich an die von Goethe und Heinrich Meyer gestellte Preisaufgabe zu halten, erhält Caspar David Friedrich den halben Kunstpreis der Weimarischen Kunstfreunde für zwei eingesendete Sepiablätter.

 

1806

Mecklenburg wird durch napoleonische Truppen besetzt und steht bis 1813 unter französischer Fremdherrschaft. Aufgrund dessen hat auch Friedrich Kontakt zu einer Gruppe vaterländisch Gesinnter, unter denen beispielweise auch Heinrich von Kleist ist.

Im Mai reist Friedrich nach Neubrandenburg. Über seine dort lebende Familie entsteht ein entferntes Verwandtschaftsverhältnis mit Philipp Otto Runge, da Friedrichs Bruder Adolf (1801) und Runges Bruder Karl (1804) in die Familie Brückner einheiraten

Ende Juni hält er sich in Greifswald auf. Im Sommer unternimmt Friedrich eine Rügenwanderung, bevor er im August nach Dresden zurück reist. Dort macht er die Bekanntschaft mit dem Naturforscher und Philosophen Gotthilf Heinrich Schubert.

 

1807

Wegen der Besatzung Pommerns und Dresdens durch die seinerzeit verhassten Franzosen verzichtet Friedrich im Sommer auf eine Reise in die Heimat und unternimmt im August und September stattdessen Wanderungen in Nordböhmen.

Friedrich wendet sich nun verstärkt der Ölmalerei zu.

 

1808

Weihnachten präsentiert Friedrich in seiner Wohnung sein erstes Ölgemälde „Das Kreuz im Gebirge“ („Tetschener Altar“; Galerie Neuer Meister, Dresden), welches sowohl enthusiastischen Zuspruch als auch entschiedenen Widerspruch hervor. Durch die öffentliche Kritik des preußischen Kammerherrn Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr gerät Friedrich in die Schlagzeilen. Der so genannte Ramdohr-Streit führt zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung um die romantische Kunst. Freunde Friedrichs wie der Maler Gerhard von Kügelgen verteidigen das Werk.

Beginn einer Freundschaft mit Heinrich von Kleist und dem Maler Georg Friedrich Kersting.

 

1809

Im April reist Friedrich nach Neubrandenburg und hält sich in den darauf folgenden Monaten in seiner Geburtsstadt Greifswald auf. Am 6. November stirbt der Vater Adolf Gottlieb.

 

1810

Im Juli wandert Friedrich mit seinem Mecklenburger Malergefährten Georg Friedrich Kersting durch das Riesengebirge.

Darüber hinaus wird er in diesem Jahr auswärtiges Mitglied der Königlichen Kunstakademie Berlin.

Am 18. September besucht Goethe Caspar David Friedrich in seinem Atelier.

Zudem macht der Maler die Bekanntschaft mit Johanna Schopenhauer.

Im Herbst präsentiert er seine beiden Bilder „Mönch am Meer“ (1808/10, Alte Nationalgalerie, Berlin) und „Abtei im Eichwald“ (1809/10, Alte Nationalgalerie, Berlin), welche sich heute in der Berliner Alten Nationalgalerie befinden, auf der Berliner Akademieausstellung. Die Werke werden vom preußischen Kronprinzen erworben.

Kleist veröffentlicht über Friedrichs „Mönch am Meer“ seinen berühmt gewordenen Aufsatz „Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft“ in den Berliner Abendblättern. „Das ist die See bei Rügen. – Wo Kosegarten wohnt.“ Friedrich steht auf dem Höhepunkt seiner Anerkennung als Künstler. Seine wirtschaftliche und soziale Situation verbessert sich spürbar.

 

1811

Im Juni wandert Friedrich mit dem Bildhauer Gottlieb Christian Kühn durch den Harz. Im Juli ist er bei Goethe in Jena zu Gast.
Es entsteht der „Morgen im Riesengebirge“ (Alte Nationalgalerie, Berlin), welches im Jahr darauf von König Friedrich Wilhelm III. erworben wird.

 

1812 – 1813

Dresden wird von den französischen Truppen besetzt, weshalb sich. Friedrich für Wanderungen in das Elbsandsteingebirge zurückzieht und Quartier in Krippen bezieht. Er pflegt Kontakt mit Ernst Moritz Arndt in Dresden, dessen Abneigung gegen die französischen Besatzer er teilt. Das Gemälde „Gräber gefallener Freiheitskrieger“ (Hamburger Kunsthalle) von 1812 ist hierfür beispielhaft. 

 

1814

Im März besucht Klinckowström Friedrich in Dresden. Es ist das letzte gemeinsame Treffen. Zusammen unternehmen sie eine Wanderung in der Sächsischen Schweiz.

Auf der vom russischen Generalgouverneur veranstalteten patriotischen Kunstausstellung zur Feier der Befreiung Dresdens bilden Friedrichs Werke „Hermannsgrab“ und „Chasseur im Walde“ einen Hauptanziehungspunkt.

 

1815

Mitte Juli reist Friedrich nach Vorpommern und hält sich bis Mitte August auf der Insel Rügen auf.

Im September ist er in Greifswald und besichtigt die Marienkirche, um u. a. Verhandlungen wegen eines Entwurfs für den Altarbau aufzunehmen. Allerdings lehnt der Rat der Stadt Friedrichs Entwurf ab. Im Oktober kehrt er nach Dresden zurück.

 

1816

Friedrich wird Mitglied der Königlichen Kunstakademie Dresden und erhält fortan ein festes Gehalt.

 

1817 – 1818

Bekanntschaft mit dem Arzt und Maler Carl Gustav Carus, der sich in seinen „Neun Briefen über die Landschaftsmalerei“ mit Friedrichs Werken auseinandersetzt.

Friedrich legt der Stadt Stralsund Entwürfe für den Innenraum von St. Marien in Stralsund vor, die allerdings auch vom Rat der Stadt abgelehnt werden.

 

Am 21. Januar 1818 heiratet er die knapp zwanzig Jahre jüngere gebürtige Dresdnerin Caroline Bommer, die als Rückenfigur auf vielen seiner Gemälde erscheint. Mit seiner Frau reist er im Juni nach Greifswald, Wolgast, Stralsund und auf die Insel Rügen.

Im Herbst macht Friedrich die Bekanntschaft mit dem norwegischen Landschaftsmaler Johan Christian Dahl, der sich in Dresden niederlässt.

 

1819

Erlass der Karlsbader Beschlüsse. Friedrich gibt in einigen Werken seiner freiheitlichen Überzeugung durch die Darstellung von Männern in der verbotenen altdeutschen Tracht der Patrioten Ausdruck („Zwei Männer in Betrachtung des Mondes“, Galerie Neue Meister, Dresden). Mit „Huttens Grab“ (Klassik Stiftung Weimar) malt er später (1823/24) ein politisches Bekenntnisbild. Besuch des Prinzen Christian Frederik von Dänemark bei Friedrich in Dresden. Am 30. August wird Friedrichs Tochter Emma geboren.

 

1820

Friedrichs Dresdner Malerfreund Gerhard von Kügelgen wird ermordet, was Friedrich zu dem Gemälde „Kügelgens Grab“ (1821/22) veranlasst. Umzug in die größere Wohnung im Haus „An der Elbe“ Nr. 33.
Besuch des russischen Großfürsten Nikolaj Pawlowitsch (später Zar Nikolaus I.) in Begleitung des Staatsrates und Dichters Wassili Andrejewitsch Shukowskij. Diese kaufen Arbeiten von Friedrich für den russischen Hof in St. Petersburg an.

 

1821

Erneuter Besuch von Wassilij Shukowskij bei Friedrich, welcher Bilder an den Zaren vermittelt und dessen Sammlung Caspar David Friedrich auch in Moskauer und Petersburger Künstlerkreisen bekannt werden lässt.

 

1822

Besuch des Dichters Friedrich de la Motte Fouqué. Friedrich malt „Mondaufgang am Meer“ und „Der einsame Baum“ (beide Alte Nationalgalerie, Berlin).

 

1823

Johann Christian Dahl, mit dem Friedrich eine lebenslange Freundschaft verbindet, mietet eine Wohnung im selben Haus wie Friedrich (An der Elbe 33). Am 2. September wird Friedrichs zweite Tochter Agnes Adelheid geboren.

 

1824

Friedrich wird zum Professor der Dresdener Königlichen Kunstakademie ernannt, ohne jedoch mit der vakanten Leitung der Klasse für Landschaftsmalerei betraut zu werden. Am 23. Dezember wird Friedrich Vater eines Sohnes, den er nach dem schwedischen König Gustav Adolf benennt. Friedrich erkrankt. Das Gemälde „Das Eismeer“ („Die gescheiterte Hoffnung“, Hamburger Kunsthalle) entsteht.

 

1825

Die schwere gesundheitliche Krise Friedrichs setzt sich fort. Das Gemälde „Friedhofseingang“ (Galerie Neue Meister, Dresden) entsteht. „Der Watzmann“ (Alte Nationalgalerie, Berlin) wird in der Dresdener Akademie ausgestellt.

 

1826

Am 22. Mai bricht Friedrich zu einem Erholungsaufenthalt nach Rügen auf. Es ist der letzte Besuch seiner Heimat. Auf der ersten Ausstellung des Hamburger Kunstvereins ist Friedrich mit drei Werken vertreten, darunter „Das Eismeer“.

 

1828

Friedrich wird Mitglied des neu gegründeten Sächsischen Kunstvereins. Im Mai hält er sich zu einem Kuraufenthalt in Teplitz (Böhmen) auf.

 

1830

Besuch des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen in Friedrichs Atelier.

 

1832

„Das große Gehege“ (Galerie Neue Meister, Dresden) wird in der Dresdener Akademie ausgestellt und vom sächsischen Kunstverein erworben.

 

1833

Auf der dritten Kunst- und Gewerbeausstellung in Königsberg ist Friedrich mit neun Werken vertreten. Gleichwohl beginnt sein künstlerischer Ruhm abzunehmen, weil in der Malerei bereits eine neue Kunstepoche, der Realismus, die Romantik abgelöst hat.

 

1834

Am 7. November Besuch des französischen Bildhauers David d’Angers bei Friedrich in Dresden: „Friedrich! Der einzige Landschaftsmaler, der es bislang vermochte, alle Kräfte meiner Seele aufzurühren, der Maler, der eine neue Gattung geschaffen hat: die Tragödie der Landschaft.“
„Die Lebensstufen“ (Museum der bildenden Künste, Leipzig) zeigen Friedrich als Greis von hinten, zusammen mit Angehörigen der beiden jüngeren Generationen seiner Familie.

 

1835

Friedrich erleidet am 26. Juni einen Schlaganfall, was zu einer Lähmung der rechten Hand führt. Mitte August/ Ende September hält sich Friedrich für eine Kur in Teplitz auf, was durch einen Gemäldeverkauf an den russischen Zaren finanziert wird. Friedrich kann zunächst wieder arbeiten, aber kaum in Öl. Er bevorzugt Aquarell- und Sepiatechnik.

 

1837

Zweiter Schlaganfall, der Friedrich fast völlig lähmt. Endgültige Aufgabe der künstlerischen Arbeit.

 

1838

Am 23. Juni verstirbt Friedrichs Bruder Adolf in Greifswald.

 

1840

Wenige Monate vor seinem Tod verkauft Friedrich durch die Vermittlung von Shukowskij Werke nach Russland. Am 7. Mai stirbt er in Dresden und wird am 10. Mai auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden-Johannstadt beigesetzt.

 

Textquellen:
Hamburger Kunsthalle, Pommersches Landesmuseum und Johannes Grave